Warum Honig vom Imker?

Wenn Sie Honig direkt vom Imker aus Ihrer Region kaufen, werden Sie schnell feststellen, dass er nicht nur besser schmeckt, sondern oft auch aromatischer ist als der „Honig“ aus dem Discounter. Das liegt daran, dass Imker sich an die Honigverordnung halten müssen, die jegliche Zusätze untersagt. Discounter-Honig hingegen enthält oft mehr als nur echten Honig – er wird häufig gestreckt und gemischt. Tatsächlich gibt es sogar Discounter-Honig, der nie eine Biene gesehen hat, sondern aus anderen süßen Ersatzstoffen hergestellt wird.  

Werfen Sie einen Blick auf das Etikett eines Discounter-Honigs: Meist findet sich dort die Angabe „Mischung von Honigen aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“. Dies ist oft ein Hinweis darauf, dass der Honig nicht mehr rein ist. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung von ZDF frontal bestätigt, dass ein erheblicher Teil des Supermarkt-Honigs gepanscht ist. Die DNA-Analyse mehrerer Honigproben ergab, dass viele Produkte mit billigem Zuckersirup gestreckt wurden, wodurch sie nicht mehr als authentischer Honig gelten. Besonders betroffen waren die Eigenmarken großer Supermarktketten.  

Ein weiteres Problem betrifft die Bienenvölker in Ihrer Umgebung. Honig aus Nicht-EU-Ländern kann Krankheits-Sporen enthalten, beispielsweise die Amerikanische Faulbrut. Diese Krankheit ist für Bienen äußerst gefährlich, da sie durch importierten Honig eingeschleppt werden kann und heimische Bienenbestände bedroht.  

Tipp: Falls Sie dennoch Discounter-Honig verwenden (selbst wenn er als „Bio“ gekennzeichnet ist), achten Sie darauf, ihn stets luftdicht zu verschließen. Überlegen Sie außerdem, ob Sie ein paar Euro mehr investieren und Honig direkt vom Imker aus Ihrer Region kaufen. Damit unterstützen Sie nicht nur die heimische Imkerei, sondern verhindern auch das Importieren minderwertiger Honigprodukte.

Geschrieben von Nico B.


Wie weit fliegen die Bienen für ein 250g Glas?

Um ein einziges 250g Glas Honig zu füllen, legen Bienen eine erstaunliche Strecke zurück – rund 60.000 Kilometer, was 1,5 Erdumrundungen entspricht!  

Jedes Glas Honig erfordert etwa 20.000 Sammelflüge der Bienen, bei denen sie unermüdlich Nektar von Blüten sammeln. Diese enorme Leistung zeigt, wie wertvoll echter Honig ist und welche beeindruckende Arbeit dahintersteckt.

Geschrieben von Nico B.


Warum ist Honig gut für die Gesundheit?

Honig enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken (Angaben ohne Heilversprechen):  

– Inhibine: Dazu gehören Wasserstoffperoxid, Flavonone und Hydroxybenzoate. Sie besitzen eine lindernde Wirkung und können bei Infektionen sowie Erkältungskrankheiten unterstützend wirken.  

– Antioxidantien: Polyphenole, Vitamin C und Beta-Carotin helfen, hochreaktive freie Radikale zu reduzieren. Dadurch können sie Zellschäden vorbeugen und den Alterungsprozess verlangsamen.  

– Säuren: Honig enthält eine Mischung aus verschiedenen Säuren wie Gluconsäure, Apfelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure und Oxalsäure. Diese beeinflussen nicht nur Geschmack und Aroma, sondern wirken auch appetitanregend und verdauungsfördernd.  

Dank seiner natürlichen Zusammensetzung ist Honig nicht nur ein köstliches Süßungsmittel, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gesundheit. (KEINE HEILVERSPRECHEN)

Geschrieben von Nico B. // Infos von Patrizia B.


Braucht ein Imker mit Verkauf ein Gewerbe?

Nein, die Imkerei gilt als landwirtschaftliche Urproduktion und braucht daher kein Gewerbe. Aber wenn man kein Gewerbe anmeldet darf nur Honig, Wachs/Kerzen Verkauft werden und es darf nichts in grösseren mengen weiterverkauft werden (wiederverkauf/ Kaufen und verkaufen).


Wie lange lebt die Honigbiene und wie lange lebt die Königin?

Im Sommer leben die Arbeiterinnen (Weibliche Arbeiter Biene) ca. 30-40 Tage, eine Drohne (männliche Biene) lebt nur bis zur Begattung (Paarung mit der Königin), nach der Begattung stirbt die Drohne. Die Königin lebt bis zu 5 Jahren, aber die meisten Imker tauschen die Königin nach dem 3 oder 4 Jahr aus und setzen eine neue ein.

Abkürzungen: Königin (KÖ.), Arbeiterrin (AB.), Drohne (D.)

Geschrieben von Nico B.


Welche Aufgaben hat eine Arbeiterin (W. Honigbiene)?

Die Aufgaben sind das Füttern an junge Brut und an die Königin, das Putzen des Bienenstocks, die Produktion von Wachs und das Sammeln von Nektar und Pollen.

Jede Biene hat ihre Aufgabe.

Geschrieben von Nico B.


Wie viele Bienen leben in einem Bienenstock?

In einem Wirtschaftsvolk leben im Sommer ca. 15 – 45 Tausend Bienen,

In einem Jungvolk leben im Sommer ca.8 – 10 Tausend Bienen.

Geschrieben von Nico B.


Wie viel Honig produziert ein Bienenvolk?

Man kann es nie genau sagen. Manchmal bringt ein Volk gar keinen Honig, und manchmal sehr viel. Falls es aber Honig bringt, kann man insgesamt in einem Jahr bis zu 35kg ernten. Das entspricht ca.140 (250g) Gläser.

Geschrieben von Nico B.


Wie viele Eier legt eine Bienenkönigin?

Im Sommer, wenn die Königin (jung und stark) voll im Gange ist, kann sie bis zu 3000 Eier legen, das entspricht fast dem Dreifachen ihres eigenen Körper Gewichtes.   

Geschrieben von Nico B.


>Wenn auch Sie eine Frage haben, melden Sie sich gerne per Email oder schreiben Sie unten einen Kommentar als Frage.<


Eine Antwort zu „Wissenswerte Infos über die Biene und dem Honig“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert